GeoBIM
008050__063.jpg

«Die Mitarbeit bei SOGI ist eine Chance, die gesamten Geoinformationsszenen zu vernetzen und sich mit innovativen Menschen auszutauschen.» Zilmil Bordoloi und Geri Schrotter, Co-Präsidium

Nationale Koordination GeoBIM (NK GeoBIM)
Seit dem letzten Newsletter ist viel Zeit vergangen. Aus Ressourcengründen haben sich die weiteren Arbeiten verzögert. Nun nimmt die «Nationale Koordination GeoBIM» (NK GeoBIM) wieder Fahrt auf.
Der Aufbau einer Übersicht über die Aktivitäten GeoBIM wird nun konkret gestartet. Wir beginnen pragmatisch mit Google-Tools, um ohne Vorinvestitionen konkrete Erfahrungen zu sammeln. Alle Akteure im Thema GeoBIM sind nun aufgerufen, ihre Initiativen, Projekte, Entwicklungen, Forschungen, etc. kurz für die Übersicht zu dokumentieren. Unter www.nkgeobim.ch -> Übersicht Aktivitäten sind alle notwendigen Informationen und Links aufgeschaltet. Dieses Portfolio wird laufend aktualisiert und auf der Homepage veröffentlicht. Es steht einerseits allen Interessierten zur Nutzung offen und bildet andererseits die Arbeitsgrundlage für die periodischen Reviews der Expertengruppe.
Bitte leisten Sie Ihren Beitrag zu einem aktuellen und vollständigen Überblick über die GeoBIM-Aktivitäten in der Schweiz.
Aus der Umfrage zu den Mitgliedern der Expertengruppe sind Philipp Hefti, Alex Miescher, Patrick Reimann, Thomas Marti, Thomas Meuli, Lukas Schildknecht, Hans Rudolf Gnägi, Bernd Domer und Nicolas Staib gemeldet worden. Diese Gruppe trifft sich im Frühjahr 2024 zu einer Startsitzung, wo wir uns kennenlernen, die Arbeitsweise besprechen und die nächsten Schritte planen.

30 Jahre SOGI: Jubiläumsveranstaltung 14. März 2024, FHNW Muttenz

KI – Förderung oder Überforderung?
Prof. Dr. Denis Jordan, FHNW, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Geomatik
Prof. Dr. Marcel Steiner-Curtis, FHNW, Hochschule für Technik

30 Jahre SOGI: Rückblick
Wie GIS in die Schweiz kam, zu swisstopo, e-geo, SOGI
Dr. Erich Gubler, Ex-Direktor swisstopo und Ex-Präsident SOGI

30 Jahre SOGI: Ausblick
Zilmil Bordoloi und Dr. Geri Schrotter, Co-Präsidium SOGI

Möglichkeit zum Besuch des Baulabors und Trimble Technology Lab

GEOSummit Programmkommission
Zurzeit sammelt die Programmkommission Ideen zum GEOSummit 2024. Diese Ideen dürfen in der Kreativphase auch etwas aus dem Rahmen fallen. Die Frage der Machbarkeit wird in einer nächsten Phase geprüft. Wer Lust hat mitzuentwickeln wird gerne an die nächste Programmkommissionssitzung eingeladen. Schreiben Sie dafür eine E-Mail an pol.budmiger@geosummit.ch.
Quer- und Längsdenkende sind willkommen.

Vernehmlassung Revision Norm SIA405
Das Webinar zum Start der Vernehmlassung der Revision der Norm SIA 405 (Ver- und Entsorgungsleitungen) vom 1.9.2023 sowie die dazugehörigen Unterlagen sind unter folgendem Link verfügbar: https://cloud.sia.ch/s/aFE3aPt5nTzqTiJ
Die Kommission SIA 405 «Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen» informiert zu den sich in der Vernehmlassung befindenden Entwürfe prSIA 405 (Norm) und prSIA 4008 (Wegleitung). Erfahren Sie aus erster Hand mehr über Aufbau und Inhalt der Entwürfe, sowie über die wichtigsten inhaltlichen Neuerungen und Weiterentwicklung von Themen wie z.B. 3D oder BIM und IFC.
Programm:
• Begrüssung
• Ziele des Webinars
• Motivation zur Revision
• Aufbau der überarbeiteten Norm und Wegleitung
• Schwerpunkte der Neuerungen
• Weiteres Vorgehen
• Fragenbeantwortung
Zielpublikum:
Das Webinar richtet sich an alle Fachleute und Interessierte, welche über die wichtigsten Änderungen der Norm SIA 405 informiert werden möchten.
Anmeldung / Kosten:
Das Webinar ist gratis. Eine Anmeldung ist jedoch notwendig. Link: https://vernehmlassung-prsia405prsia4008.events.sia.ch/
Referentinnen und Referenten
Martin Riniker, SIA, Fachspezialist Normen/Informationsmanagement
Stefan J. Burckhardt, Dipl. Kultur-Ing. ETH und Mitglied der Kommission SIA 405
Franco Hunziker, Dipl. Kultur-Ing. ETH/SIA und Mitglied der Kommission SIA 405

SOGI GV 2023: 16. Mai 2023 in Luzern
Der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli begrüsste uns persönlich, gefolgt von Vorträgen zu Smart City Luzern (Urs Truttmann, Digitalchef Stadt Luzern) und Geoinformation Luzern (Zilmil Bordoloi, Leiterin Geoinformationszentrum Stadt Luzern).
Der SOGI Vorstand informierte zur Weiterentwicklung der SOGI, insbesondere zu den agilen Themen Diversity, GeoBIM, GEOSummit, GEOWebforum und Geostandards. Zudem wurde eine Statutenrevision angenommen und das neue SOGI Co-Präsidium mit Zilmil Bordoloi und Geri Schrotter gewählt. Im Anschluss fand ein Networking-Apéro statt.

Neue Strategie zur nachhaltigen Nutzung des Untergrundes
Die Eidgenössische Geologische Fachkommission EGK hat im Auftrag des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS eine Strategie für den Schweizer Untergrund erarbeitet. Bis Ende April haben die Behörden die Möglichkeit, zu dieser Strategie Stellung zu nehmen. Die «Strategie Untergrund Schweiz» der EGK ist das Grundlagendokument für die Erstellung eines Aktionsplans. Die Chefin VBS, Bundesrätin Viola Amherd, hat swisstopo beauftragt, auf Basis dieser Strategie zusammen mit den relevanten Akteuren einen Aktionsplan für die ganze Schweiz zu erarbeiten.
Strategie Untergrund Schweiz: https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/75195.pdf
Die nachhaltige Nutzung von Georessourcen wie Grundwasser, Energie und Rohstoffe, aber auch des unterirdischen Raums für die Lagerung und Infrastrukturen, gewinnt in der Schweiz zunehmend an Bedeutung. Deshalb hat die Eidgenössische Geologische Fachkommission EGK im Auftrag des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS eine Strategie für den Schweizer Untergrund erarbeitet. Sie nimmt darin Stellung zu den komplexen Anforderungen und beschreibt Vision sowie Ziele. Strategische Stossrichtungen weisen den Weg zum Erreichen dieser Ziele.
Tiefgreifende Erkenntnisse notwendig
Die «Strategie Untergrund Schweiz» soll den zuständigen Behörden als Orientierung und Basis für einen Aktionsplan dienen. Sie soll auch aufzeigen, wie die Nutzung des Schweizer Untergrunds besser koordiniert werden kann. Der Aufbau von Knowhow und die Verwaltung von entsprechenden Daten haben dabei Priorität. Neue Technologien, der Schutz und die nachhaltige Nutzung des Untergrunds bedingen dessen tiefgreifende Erkundung.
Schon heute wird der oberflächennahe Untergrund teilweise intensiv genutzt; dies vor allem in städtischen Regionen und oft unkoordiniert nach dem Prinzip «first come, first served». Der tiefe Untergrund der Schweiz ist dagegen noch weitgehend unerschlossen. Zudem treffen im Untergrund Nutzungs- und Schutzinteressen aufeinander, was zu Interessenkonflikten führen kann. Aus diesen Gründen braucht es eine umfassende Untergrundstrategie, welche die Oberfläche bis hin in den tiefreichenden Untergrund erfasst. Das Strategiedokument wurde im Dezember 2022 von der Departementsvorsteherin des VBS zur Kenntnis genommen.
Multidisziplinär und generationenübergreifend
Im Schweizer Untergrund sind neben dem Grundwasser auch stoffliche und energetische Ressourcen vorhanden, die für künftigen Generationen auch wertvoll sind. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel spielen neben der Geothermie auch freie unterirdische Raumreserven eine wichtige Rolle: Sie können die Räume an der Oberfläche entlasten, Ressourcen speichern oder eigenen sich, um Stoffe wie beispielsweise Kohlendioxid zu lagern.
Daher hat die EGK in ihren Empfehlungen festgelegt, dass der Umgang im unterirdischen Raum ganzheitlich und multidisziplinär erfolgen soll. Um das Wissen über den Untergrund stetig zu fördern sowie allen zur Verfügung zu stellen, braucht es die Koordination und der Dialog mit allen Nutzerinnen und Nutzern. Die «Strategie Untergrund Schweiz» wurde dementsprechend gemeinsam mit über 120 Behördenvertreterinnen und -vertretern, Fachorganisationen, Verbänden weiteren Betroffenen erarbeitet.

Drohnenregulierung
Medienmitteilung Verein #Drohnenbetrieb #Geomatik Schweiz
Rico Breu, Präsident #VDGS
Am 25. November 2022 informierte das Bundesamt für Zivilluftfahrt #BAZL: Der Gemischte Ausschuss des bilateralen Abkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Union über den Luftverkehr hat am 24. November 2022 die Übernahme der EU-Drohnenreglementierung sowie weiterer EU-Rechtsvorschriften durch die Schweiz beschlossen. Für Drohnenpilotinnen und -piloten gelten ab dem 1. Januar 2023 neue Bestimmungen. Der schweizerischen Drohnenbranche bringt der mit der EU harmonisierte Rechtsrahmen etliche Vorteile. Der Bundesrat hat die Übernahme der neuen Bestimmungen genehmigt. Was leider zu wenig kommuniziert worden ist, ist die Übergangsfrist von acht Monaten. Die Übergangsphase endet damit am 1. September 2023.
Nach rund 2.5 Jahren anspruchsvollen Verhandlungen mit dem BAZL hat die #Allianz für eine vernünftige Drohnenregulierung unter Federführung der #IGS ihr Ziel erreicht: Eine #Branchenlösung zur Erteilung von Flugbewilligungen konnte realisiert werden. Das BAZL erteilte am 12. September 2022 Ingenieur-Geometer Schweiz bzw. dem Verein Drohnenbetrieb Geomatik Schweiz die «AUTHORISATION to operate unmanned aircraft systems within visual line of sight». Der Verein Drohnenbetrieb Geomatik Schweiz (VDGS) wurde am 20. September 2022 gegründet.
Vorteile einer Mitgliedschaft: Flüge, die von VDGS-Mitgliedern durchgeführt werden, sind vorgängig mit einer Fluganzeige beim VDGS anzumelden. Diese wird von der zuständigen VDGS-Stelle summarisch auf Inhalt und Vollständigkeit geprüft. Eine Flugfreigabe vom BAZL ist nicht erforderlich. Ebenso entfällt das aufwändige SORA-Bewilligungsverfahren für jeden einzelnen Flug. VDGS-Mitglieder geniessen somit das Privileg, Flüge unbürokratisch, flexibel und kurzfristig planen und durchführen zu können.
Auf der Webseite www.vdgs.ch finden sich weitere Informationen wie die Statuten Interessensbekundung für eine Mitgliedschaft.

Spirgarten-Treffen 2023
Das #Spirgarten-Treffen 2023 findet am Donnerstag, 23. März 2023 9.30–12.30 Uhr bei der Stadt Zürich Geomatik + Vermessung an der Weberstrasse 5, Zürich (Raum 408) statt. Das Schwerpunktthema ist "Historisierung (Versionierung, Archivierung) von Geodaten".
Webseite und Anmeldung: https://lnkd.in/ez7NN63V
Organisation: #SOGI Fachgruppe Technologie, #OST, #swisstopo
Das Spirgarten-Treffen ist ein offener Informations-Morgen zu #GeoStandards und entsprechenden Technologien und Projekten. Alle an diesem Thema interessierten Personen sind herzlich willkommen, vom Sachbearbeiter bis zum Entscheider! Am Spirgarten-Treffen lassen sich auch Kontakte mit anderen Fachkollegen und mit Hersteller-Vertretern knüpfen. Das Spirgarten-Treffen ist der einzige regelmässig organisierte Anlass in der Schweiz zum aktuellen Stand der Normierung und Standardisierung in der Geo-Informationstechnologie.
Programm (provisorisch):
GIS-Normung international
GIS-Normung national
. Bund (#KOGIS)
. Kantone (#KGK)
. GeoStandards.ch
Anwenderberichte zu ausgewählten #INTERLIS-Werkzeugen
. INTERLIS Model-Browser
. #ÖREB-Erweiterung Schaffhausen
. Diskussion
Schwerpunktthema «Historisierung (Versionierung, Archivierung) von Geodaten»
. Inputreferat
. Neue Datenmodelle der amtlichen Vermessung – Historisierung
. Historisierung von Geodaten in GeoVITe
. Diskussion und Fragen